Let’s get social

Social Media ist heute ein wichtiger und zentraler Kontaktpunkt, nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch für Unternehmen. Soziale Netzwerke bieten eine Vielzahl an Vorteilen, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Wir geben einen ersten Einblick, weshalb Social Media für die Kundenkommunikation interessant sein kann und was beim Start zu beachten ist.

In Deutschland nutzt ein Großteil der Bevölkerung soziale Medien. Die Verweildauer liegt dabei bei durchschnittlich 99 Minuten pro Tag (Quelle: Statista, 2024) und die meisten Nutzer sind sogar täglich dort aktiv. Zu den bekanntesten Plattformen zählen die Netzwerke des US-Konzerns Meta mit Facebook, Instagram und Threads sowie deren Messaging-App WhatsApp. Hinzu kommen X (ehemals Twitter) und Videoplattformen wie TikTok und YouTube. Immer wichtig werden außerdem Berufsnetzwerke wie XING oder LinkedIn, die weltweit die moderne Arbeitswelt mitgestalten.

Welche Vorteile bieten soziale Medien? 

Längst wird Social Media nicht mehr nur privat zum Austausch mit der Familie, Freunden oder Bekannten verwendet. Für Unternehmen bieten sich viele interessante Vorteile und Möglichkeiten, um selbst am Markt präsenter zu sein und die Kundenbindung zu verbessern. Und da heutzutage bereits viele Unternehmen – größtenteils sogar die eigenen Mitbewerber – auf verschiedenen Kanälen aktiv sind, ist es umso wichtiger Schritt zu halten, um stärker wahrgenommen zu werden.

Die Vorteile in der Kommunikation per Social Media liegen unter anderem in der hohen Reichweite, und das mittlerweile bei verschiedenen Altersgruppen. Inhalte erreichen auf diese Weise mehr Personen und Zielgruppen, als es mit anderen Werbeträgern möglich war. So werden mit interessantem, abwechslungsreichen Content bestehende, aber auch potenzielle Neukunden angesprochen. Zusätzlich profitieren Unternehmen von der Möglichkeit, gezielt Werbung schalten zu können und mit den Nutzern zu interagieren. Bei den „sozialen“ Medien spielen eben auch die Faktoren Persönlichkeit, Ansprache und Austausch eine wichtige Rolle.

In vielen Fällen lassen sich bereits existente Werbemaßnahmen gut mit Social Media kombinieren. Bestehender Content kann oft vielseitig nutzbar gemacht und für verschiedene Plattformen entsprechend aufbereitet werden. Ein weiterer Vorteil ist hierbei eine vergleichsweise kurze Vorlaufzeit und schnelle Reaktionszeit. Hier profitiert man auch von den geringeren Kosten gegenüber anderer Medien und kann mit geringerem Budgeteinsatz kurzfristig viele Menschen erreichen.

So gelingt der Start:

Viele Unternehmen, auch in der Energiebranche, kommunizieren bereits digital und nutzen primär die eigene Website, um neben Printwerbung auf sich aufmerksam zu machen. Eine gute Ergänzung bieten dann Social-Media-Plattformen, die leicht zu bespielen sind, hohe Nutzerzahlen haben, viel mit Text- und Bildbeiträgen arbeiten und auch Videos gut verbreiten wie beispielsweise Facebook und Instagram. Wer im Bereich HR/Personal soziale Medien einsetzen möchte, um neues Personal zu gewinnen und Employer Branding voranzutreiben, kann auch über XING und LinkedIn kommunizieren.

Wichtig ist hierbei, dass Social Media vor allem zu Beginn ein ergänzendes Tool ist und zunächst einmal bei der Zielgruppe etabliert werden muss. Da zwar viele, jedoch lange nicht alle, Menschen Social Media nutzen, empfehlen wir in der Kundenkommunikation immer eine Kombination von Print- und Online-Medien bzw. Push- und Pullmedien (hier mehr lesen).

Wenn Sie derzeit noch nicht mit Ihrem Unternehmen in sozialen Netzwerken vertreten sind, ist es sinnvoll, sich vorab die eigenen Zielgruppen, Ziele und bisherigen Marketingaktionen genauer anzusehen. Je nachdem wen Sie mit Ihren Botschaften erreichen möchten und welche Kapazitäten intern zur Verfügung stehen, eignen sich unterschiedliche Plattformen mehr oder weniger.

Bei der Erstellung der Beiträge, ob als Feed Post in Form eines Bild- oder Videobeitrags mit Beschreibung/Text oder als „Story“ (Kurzbeiträge mit einer Verweildauer von 24 Stunden), ist vor allem zu beachten, dass die Themen stets aktuell sind und für die gewünschte Zielgruppen ansprechend aufbereitet sind. Das gilt für die Darstellungsweise und grafische Aufbereitung, aber auch die Formulierung von Texten. Positiv wirken außerdem interessante Verlinkungen auf andere Medien und ein regelmäßiger Rhythmus der Veröffentlichung. So kann eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung bekannter gemacht werden und zudem bieten sich Blicke hinter die Kulissen, welche Unternehmen nahbarer machen.

Social Media bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, konkurrierende Unternehmen zu beobachten und Trends zu erkennen, die sich dann selbst realisieren lassen. Für Trends sind vor allem schnelllebige Plattformen wie TikTok und Instagram hilfreich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns einmal darüber sprechen, welche Social-Media-Plattform zu Ihnen passen würde.
Unser Team ist bei der Umsetzung an Ihrer Seite.