Es weihnachtet sehr…
Sind Sie aktuell noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Ihre Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter? Warum sich Weihnachten als Zeitpunkt dafür gut eignet und was man berücksichtigen sollte – wir haben ein paar Anhaltspunkte und Tipps zusammengestellt.
Nicht nur Ihre Kunden halten den Betrieb des Unternehmens aufrecht. Auch ohne Ihre engagierten Mitarbeiter und ebenso zuverlässigen Geschäftspartner, Lieferanten und Dienstleister geht es nicht. Viele kleine Zahnräder greifen ineinander. Um einmal Danke zu sagen und sich aufmerksam zu zeigen, möchten viele Firmen zum Jahresende etwas zurückzugeben. Ein gut durchdachtes Geschenk kann da einen positiven Eindruck hinterlassen, die Kundenbindung stärken und auch motivierend auf die Beschenkten wirken.
Weihnachten als idealer Zeitpunkt
Im Jahresverlauf ist man viel in Kontakt, ob telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich vor Ort. Allgemeine kleine Werbegeschenke lassen sich da als Aufmerksamkeit gut übergeben, doch gerade zur Weihnachtszeit bleibt ein etwas ausgefalleneres Geschenk nochmals besonders in Erinnerung. Vielleicht liegt es daran, dass man sich zu dieser Zeit auch privat mit dem „Schenken und Beschenkt-werden“ auseinandersetzt. Die Innenstädte sind geschmückt, Geschäfte locken mit besonderen Angeboten, im Radio spielt stimmungsvolle Musik, Veranstaltungen und Märkte laden ein: hier werden Emotionen geweckt.
Das Jahresende ist also ein hervorragender Anlass, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.
Fünf Wegweiser
Oft fällt die Wahl des richtigen Geschenks gar nicht leicht, gibt es auch unter den organisierenden Personen ganz unterschiedliche Vorstellungen und Wünsche. Als Agentur beginnt die Ideenfindung für uns und unsere Kunden in der Regel ab den Sommermonaten. Doch vor allem dann, wenn viele Jahre bereits verschiedene Geschenke umgesetzt wurden, gibt es neben einer gewissen Erwartungshaltung oft auch einen ausgeschöpften Ideenpool. Nicht zu unterschätzen sind außerdem der allgemeine Planungsaufwand, Lieferzeiten und das perfekte Timing für den Versand oder die Übergabe sowie das Erscheinungsbild. Gut, wenn man sich daher vorab mit den folgenden fünf Punkten befasst hat:
… Wer ist unsere Zielgruppe?
Welche Personen kommen grundsätzlich für Ihr Geschenk infrage? Ist es sinnvoll, verschiedene Geschenkvarianten in Erwägung zu ziehen? Wer sind wichtige Entscheider oder besonders bedeutende Kontakte, wer spielt eine sehr wichtige Rolle, auch wenn vielleicht eher im Hintergrund ? Im Vorfeld verschaffen wir uns immer einen Überblick, wer eigentlich beschenkt werden soll und wie viele Geschenke benötigt werden, bevor es an die konkrete Geschenkidee geht.
… Wofür steht Ihr Unternehmen?
Fertigt das Unternehmen ein spezielles Produkt oder legt man Wert auf Persönlichkeit und Service? Dann könnte ein besonders ausgewähltes Geschenk infrage kommen, welches personalisiert wird und in dieser Form nicht für jedermann erhältlich ist. Werden bestimmte Werte verfolgt, sind Sie beispielsweise umweltbewusst, sozial engagiert oder regional verwurzelt, so darf sich das in der Art des Geschenks und der Verpackung durchaus widerspiegeln.
… Der Werbeeffekt
Bei all der festlichen Stimmung und einem möglichst großen Überraschungseffekt sollte der Wiedererkennungswert nicht vernachlässigt werden. Vergessen Sie nicht, dass Ihr Unternehmen auch im Zuge des Weihnachtsgeschenks optisch erkennbar bleiben sollte und die Gestaltung im Einklang mit Ihrem Corporate Design steht. Ihr Geschenk ist immer auch ein Stück weit ein Markenbotschafter und hierfür müssen nicht alle Bestandteile in Firmenfarbe oder gebrandet sein.
… Mit Verstand
Dinge zu schenken, die potenziell einer Vielzahl an unterschiedlichen Personen gefallen können, den Alltag erleichtern, hochwertig und brauchbar sind, bleiben sehr gut in Erinnerung. Man vermeidet so auch eher, dass ein Geschenk weiterverschenkt oder gar nicht verwendet wird. Schenken, nur um geschenkt zu haben, ist wenig bedeutsam. Ein Nutzen und Grundgedanke sollten dahinter stehen.
… Der finanzielle Rahmen
Die Planung eines Weihnachtsgeschenks wird beeinflusst von verschiedene Faktoren – das Geschenk selbst und dessen Anzahl, die Verpackung, Grußkarten, eine Individualisierung oder Veredelung, eventuell notwendige Versand- oder Fahrtkosten… Der grobe Rahmen sollte vorab definiert werden und auch die Verhältnismäßigkeit darf nicht außer Acht bleiben.
Die finale Frage: Schenken, oder nicht?
Ob man mit einem materiellen Geschenk präsent sein will oder bewusst darauf verzichten möchte, um sich anderweitig zu engagieren, ist individueller Teil der Unternehmensphilosophie und -strategie, und sicher auch des Budgets. Eine Aufmerksamkeit zu Weihnachten hat in jedem Fall Wirkung – ob es ein persönlich verpacktes Päckchen ist, eine ansprechend gestaltete und signierte Karte, die aufzeigt, weshalb Sie sich für eine Alternative entschiedene haben, oder ein neues Produktsample aus Ihrem Haus.
Wenn Sie noch auf der Suche sind, lassen Sie uns doch einmal gemeinsam darüber sprechen, welche Geschenkidee für Sie passend sein könnte.
Letzte 4 Beiträge